Zum Hauptinhalt springen

Musikunterricht & Multimedia – Modul 1

Musik erfahrend erschließen – hinter dieser Kernkompetenz verbergen sich in den Kerncurricula Musik u.a. Inhalte wie Klänge beschreiben, Besetzungen analysieren, Partitur lesen, Musik in der Werbung oder Filmmusik und Sounddesign. Dabei orientiert sich der Musikunterricht auch an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, aus der digitale Medien nicht mehr wegzudenken sind. Für den kompetenten Einsatz […]

Naturpark Lüneburger Heide und Medienzentrum des Landkreises Harburg kooperieren

Klimafreundlich und bequem bringt der Heide-Shuttle seine Passagiere durch den Naturpark Lüneburger Heide. Doch wie nutzen die Fahrgäste die vier Ringbuslinien und den Lüneburger Heide Radbus tatsächlich? Wie wichtig sind ihnen umweltfreundliche Mobilität und Angebote der Umweltbildung? Antworten auf diese Fragen will die Naturparkregion mit einer Umfrage erhalten. Diese startete zum Start der Heide-Shuttle-Saison am […]

Kompetenzbereiche, Lern- und Handlungsfelder einer Bildung in der digital vernetzten Welt

Kompetenzbereiche, Lern- und Handlungsfelder einer Bildung in der digital vernetzten Welt

Auf der Website des Medienzentrums (im Untermenü Bildung -> schulische Medienbildung) werden Sie in Zukunft für den GS und Sek1 Bereich ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Kompetenzbereichen und Lernfeldern finden, die sich aus den Kompetenzbereichen Medienbildung und den Lernfeldern der informatischen Bildung zusammensetzen. Die Bereiche Sek 2 und berufliche Bildung werden hier mitgedacht, allerdings nicht […]

Mit Telepathie an die Macht

Junge Filmgruppe dreht in Hittfeld / Medienzentrum des Landkreises Harburg unterstützt Projekt Klein Hollywood in der Heide: Eine freischaffende Gruppe aus professionellen Schauspielern, Kameramännern, Make-Up-Artists und Studenten dreht in Hittfeld und Umgebung die Webserie „Four more“ – eine cineastische Beschreibung über Telepathie und Gefahren der Manipulation.

Probleme im Netz ?

Ein schönes Beispiel auf die Frage, wie man mit einigen Problemen der Digitalisierung in der Schule umgehen kann hat die Gruppe der #Webcoaches im Gynmasium Hittfeld. Die Gruppe hat einen kleinen Film zur Erklärung ihres Ansatz erstellt. Mehr dazu hier:

Virtuelle Reise in die Vergangenheit

Fabian setzt sich die futuristische Brille auf. Sofort ist der Zwölftklässler gut 350 Kilometer und 75 Jahre weit entfernt von seinem Klassenzimmer in der Schule An Boerns Soll in Buchholz. Denn an der Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung haben die Jugendlichen eine virtuelle Reise in die Vergangenheit, in die Welt von Anne Frank, unternommen. […]

Sensoren

Beitragsbild Sensoren

Das Medienzentrum verfügt über eine größere Anzahl mobiler Sensoren. Diese werden kabellos an eins der MZ-iPads angeschlossen und können über Apps zum Aufzeichnen von Teststrecken im mobilen Einsatz eingesetzt werden.

Newsletter 01/2018

Soeben wurde der Newsletter 1/2018 veröffentlicht. Sie finden die aktuelle Ausgabe im Bereich NEWSLETTER am rechten Rand unserer Homepage oder gedruckt bei uns am Verleihtresen im Medienzentrum. Viel Vergnügen beim Lesen…

Schulische Medienbildung – Eine kooperative Aufgabe von Trägern und Schulen

Schulische Medienbildung – Eine kooperative Aufgabe von Trägern und Schulen

1.  Träger und Schulen als Bildungspartner Schulische Medienbildung versteht sich als dauerhafter, pädagogisch strukturierter und begleiteter Prozess der konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz ab; also jener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives, ethisch und sozial verantwortliches Handeln in der […]