Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für  Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.

Nele Hirsch

Nele Hirsch

19. SEPTEMBER 2024 – 16:30-18:00 Uhr – N. HIRSCH: Bias und künstliche Intelligenz

Eine der Herausforderungen in der Arbeit mit generativer KI ist, dass damit bestehende gesellschaftliche Vorurteile und Stereotype reproduziert und somit tendenziell verfestigt
werden. In diesem Online-Impuls betrachten wir mögliche Strategien des Umgangs damit: Nutzung von spezifischen KI-Modellen, die Bias entgegenwirken, Versuch eines gezielten Promptings und kontinuierliche Reflexion des Outputs. Die Teilnehmenden sind zur aktiven Beteiligung und gemeinsamen Ausprobieren eingeladen.

Anmelden: https://nlc.info/app/edb/event/44514

Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und  zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft.


Joscha Falck

Joscha Falck

28. OKTOBER 2024 – 16:30-18:00 Uhr – J. FALCK: Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und stellt Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf die Aufgaben- und Prüfungskultur machen es die aktuellen Entwicklungen nötig, neue Formate zu erproben. Im Online-Workshop sollen diese Herausforderungen eingeordnet und an Beispielen gezeigt werden, wie neuartige Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen können. Darüber hinaus soll die Diskussion um KIbezogene Zukunftskompetenzen und den sich aus der
Verfügbarkeit von KI ergebenden Bildungsauftrag nicht zu kurz kommen.

Anmelden: https://nlc.info/app/edb/event/44515

Joscha Falck ist Mittelschullehrer und Schulentwicklungsmoderator in Mittelfranken. Darüber hinaus ist er als Fortbildner, Referent, Blogger und Autor tätig. Im März 2024 ist
sein zweites Buch zum Thema Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht erschienen.


Antonia Dufeu

Antonia Dufeu

19. NOVEMBER 2024 – 16:30-18:00 Uhr – A. DUFEU: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT in der Schule

Der Vortrag thematisiert die Rolle der Lehrkräfte und geht auf verschiedene rechtliche Aspekte ein, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule relevant sind. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Aber auch urheberrechtliche Regelungen werden diskutiert und geklärt, wie der Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Technologien den Unterricht verbessern und die
Medienkompetenz der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler fördern kann.

Anmelden: https://nlc.info/app/edb/event/44516

Antonia Dufeu ist selbstständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Medienrecht, Arbeitsrecht und gewerblicher Rechtsschutz, außerdem ist sie Co-Autorin der
Handreichung Schule.Medien.Recht. (Hrsg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Kultur RLP)


Dr. Lea Schulz

Dr. Lea Schulz

16. JANUAR 2025 – 16:30-18:00 Uhr – L. SCHULZ: KI im digitale-inklusiven Unterricht

Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie KI genutzt werden kann, um individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und somit Chancengleichheit im Klassenzimmer zu fördern. Anhand konkreter Beispiele und praxisorientierter Ansätze wird gezeigt, wie digitale Medien und KIgestützte Tools die Sprachförderung, Differenzierung und Unterstützung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen verbessern können. Neben theoretischen Grundlagen wird auch auf ethische Fragestellungen und die Schwierigkeiten im Einsatz von KI im Schulalltag eingegangen.

Anmelden: https://nlc.info/app/edb/event/44517

Dr. Lea Schulz ist Sonderpädagogin und Diklusionsexpertin und arbeitet an der Europa-Universität Flensburg in der diklusiven Unterrichtsforschung im Fachbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation.


Prof. Dr. Nils Pancratz

Prof. Dr. Nils Pancratz

18. FEBRUAR 2025 – 16:30-18:00 Uhr – N. PANCRATZ: KI und maschinelles Lernen verstehen

Verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit und der Anwendung von KI erfordern ein grundlegendes Verständnis der dahinterliegenden Konzepte. In dem Vortrag wird Lehrkräften, die den Themenkomplex im Unterricht vermitteln möchten, frei verfügbares Unterrichtsmaterial aus dem Projekt IT2School vorgestellt, das handlungsorientiert und konstruktionistisch gestaltet ist. Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und zeigen Grundlagen von KI im Allgemeinen sowie konkreten verschiedenen maschinellen Lernverfahren (verstärkendes, überwachtes und unüberwachtes Lernen) auf.

Anmelden: https://nlc.info/app/edb/event/44518

Prof. Dr. Nils Pancratz ist Juniorprofessor für Informatikdidaktik an der Universität Hildesheim. In seiner Forschung beschäftigt er sich u. a. mit Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern in der Informatik.


Jessica Schattschneider & Stephanie Aboueme Aboueme

Jessica Schattschneider & Stephanie Aboueme Aboueme

1. APRIL 2025 – 16:30-18:00 Uhr – J. SCHATTSCHNEIDER & S. ABOUEME ABOUEME: Wie DeepFake Schule und Gesellschaft verändern

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion immer verschwommener werden, steht die Bildung vor neuen Herausforderungen. DeepFake-Technologie, die es ermöglicht, täuschend echte gefälschte Inhalte zu erstellen, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen und interpretieren, grundlegend zu verändern. In diesem Workshop werden wir uns eingehend mit den Auswirkungen von DeepFake-Technologie auf die Schule und die Gesellschaft befassen und Strategien entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Anmelden: https://nlc.info/app/edb/event/44519

Jessica Schattschneider und Stephanie Aboueme Aboueme arbeiten als Lehrerinnen an einem Gymnasium in Gifhorn und einer HRS in Ostrhauderfehn. Beide unterrichten
das Fach Informatik und sind zudem als medienpädagogische Beraterinnen tätig. Einer ihrer Schwerpunkte liegt im Bereich der Medienethik.


 

ANMELDUNG: Eine Anmeldung zu jeder einzelnen Veranstaltung ist über die NLC möglich. Nutzen Sie den Link unter dem jeweiligen Vortrag. Diese können einzeln gebucht werden. Einen überblicksflyer zur Weiterverteilung gibt es hier zum Download