Dieser Kurs stellt kurze, wissenswerte Unterrichtsideen und Methoden zu aktuellen Themen oder auch Themen mit dauerhaftem Interesse vor. Der Selbstlernkurs kann in circa 40 – 45 Minuten absolviert werden. Innerhalb des Kurses sind auch weiterführende Links zu finden, um tiefer in interessante Themen einsteigen zu können.
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Fortbildungen & Workshops
Selbstlernkurs: Dig. Methoden in der berufl. Bildung
Die Arbeitswelt der Digitalität eröffnet neue Chancen und auch neue Herausforderungen durch den ständigen Wandel der Berufsbilder, die Verschränkung von digitalen und analogen Arbeitssituationen und die Diversität der Arbeitenden (sozialer, kultureller, inklusiver Hintergrund). Berufsorientierung entwickelt sich stärker hin zu einer ressourcenorientierten Persönlichkeitsentwicklung.
Selbstlernkurs: Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Im Selbstlernkurs „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler auf das Zukunftsthema vorbereiten können.
Videoreihe: Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen
In dem Selbstlernangebot Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen erhalten Sie Ideen und Impulse, wie sie in der Schule eine Kultur des Digitalen aufbauen können und welche Unterstützungen hier sinnvoll sein könnten.
Selbstlernkurs: Digitale Achtsamkeit
In der 8 teiligen Videoreihe Digitale Achtsamkeit erhalten Sie Ideen und Impulse zum achtsamen Umgang mit digitalen Medien.
Selbstlernkurs: Selbstermächtigung „Lehren in einer Kultur der Digitalität“
Im Selbstlernkurs begleitest du vier Lehrkräfte bei ihren Lernprozessen hin zu digitaler Selbstermächtigung.
Selbstlernkurs: OER und CC | Offene Bildungsressourcen & Lizenzen
Ziel dieses Kurses ist, den Ansatz der Open Educational Resources (OER) darzulegen, das Modell der freien Lizenzen von Creative Commons vorzustellen.
Selbstlernkurs: Lesen und Schreiben in einer Kultur der Digitalität
In diesem Selbstlernmodul wird analysiert, wie die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens in einer Kultur der Digitalität nicht obsolet werden, sondern sich erweitern oder auch verändern.
Selbstlernkurs: Kollaboratives Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Selbstlernkurs: Einstieg in Moodle-Kurse mit H5P für Anfänger/-innen
In diesem Kurs erhalten Sie zunächst Einführung in eine Reihe von H5P interaktiven Inhalten und können im Anschluss verschiedene Aufgabentypen kennenlernen und selbst ausprobieren.
Selbstlernkurs: Die Bedeutung des Datenschutz für Lehrkräfte im Schulalltag
Selbstlernkurs: Moodle Grundlagen – Tutorials für Anfänger
Selbstlernkurs: Fotografie und Bildbearbeitung für Anfänger/ -innen
Selbstlernkurs: Digitales Präsentieren für Anfänger/- innen
Hier lernen Sie wichtige Grundlagen kennen, um eine digitale Präsentation zu erstellen und weitere Tipps und Materialien bzgl. des Einsatzes von Methoden im Unterricht.
Selbstlernkurs: Podcast, Hörspiele und Co. – Audioproduktion
In dieser Einheit lernen Sie alle Grundlagen der Audioproduktion kennen um vor Ihrer ersten Tonaufnahme bereits zu wissen, worauf zu achten ist.
Selbstlernkurs: Videoproduktion mit dem Tablet für Anfänger/-innen
In dieser Einheit lernen Sie alle Grundlagen der Videoproduktion kennen um vor Ihrer ersten Filmaufnahme bereits zu wissen, worauf zu achten ist.
Selbstlernkurs: Einsatz von digitalen Medien im zieldifferenten Unterricht
Selbstlernkurs: Der Umgang mit dem Tablet – ein Kurs für iPad-Anfänger
Selbstlernkurs: iPad Basics – ein Kurs für die erste Nutzung der Tablets (iPadOS15)
In diesem Moodle-Kurs lernst du schnell und unkompliziert die grundlegenden Funktionen des iPads unter iPadOS15 (seit Herbst 2021) kennen.
Selbstlernkurs: iPad advanced – für Fortgeschrittene die mehr wissen wollen (iPadOS15)
In diesem Moodle-Kurs lernst du schnell und unkompliziert die erweiterten Funktionen des iPads unter iPadOS15 (seit Herbst 2021) kennen.
Präsenz Workshop-Reihe: Bewegtbild(ung)
UPDATE Endlich wieder Hands-on! Das Medienzentrum führt eine Präsenz-Workshop Reihe zum Thema „Bewegtbild(ung)“ durch, mit dem Fokus mobiler Filmarbeit, Erklärvideos, Streaming in der pädagogischen Praxis, Webvideo auf TikTok und Instagram, Filmarbeit und Virtual Reality. Pädagogische Lehr- und Fachkräfte des Landkreises können sich ab sofort kostenlos zu den Workshops anmelden.