Aktuell läuft in der Mediathek der ARD eine 55 minütige Dokumentation über die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise der heute allgegenwärtigen und soeben 20 Jahre alt gewordenen Wikipedia. Wir haben hier Tipps für das legale herunterladen und präsentieren im Unterricht für Sie.
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Beratungsartikel
iPads an Schulen: Tipps & Links für die Praxis
Nachdem im Landkreis Harburg vermehrt iPads in Schulen angeschaftt wurden und diese zum Einsatz kommen sollen, möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen einige wichtige Links und Hinweise zur Verwaltung, Bestückung und Benutzung der Geräte mit auf den Weg zu geben.
neuer Service: schulische Medienbildung konkret
Auf der Website des Medienzentrums werden Sie in Zukunft ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Kompetenzbereichen und Lernfeldern finden, die sich aus den Kompetenzbereichen Medienbildung und den Lernfeldern der informatischen Bildung zusammensetzen.
Orientierungsrahmen Medienbildung final veröffentlicht
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass der „Orientierungsrahmen Medienbildung“ vom niedersächsischen Kultusminisister Grant Hendrik Tonne in einer endgültigen Form veröffentlicht wurde.
„Stickiness“ – wie Apps sich an uns binden
Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste sind weltweit populär und sicher auch Ihnen und ihrer Lerngruppe bekannt. Die Apps haben etwas gemeinsam: Sie wollen in deinem Gehirn Dopamin freisetzen, dich dadurch glücklich machen und so an sich binden. Dieses nennt man im Fachjargon „Stickiness“.
Kompetenzbereiche, Lern- und Handlungsfelder einer Bildung in der digital vernetzten Welt
Auf der Website des Medienzentrums (im Untermenü Bildung -> schulische Medienbildung) werden Sie in Zukunft für den GS und Sek1 Bereich ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Kompetenzbereichen und Lernfeldern finden, die sich aus den Kompetenzbereichen Medienbildung und den Lernfeldern der informatischen Bildung zusammensetzen. Die Bereiche Sek 2 und berufliche Bildung werden hier mitgedacht, allerdings nicht […]
Neuer Beratungsartikel: Schulische Medienbildung – Eine kooperative Aufgabe von Trägern und Schulen
Wir haben für Sie das Themenfeld „Schulische Medienbildung – Eine kooperative Aufgabe von Trägern und Schulen“ einmal aus der Beratungsperspektive beleuchtet.
Digitale Selbstverteidigung: Unterrichtsimpulse und Quellen zur Diskussion über Selbstdatenschutz un
„Zu argumentieren, man kümmere sich nicht um seine „Privatheit“ weil man nichts zu verbergen habe, ist nichts anderes als zu sagen, man kümmere sich nicht um „freie Meinungsäußerung“ weil man nichts zu sagen hat.“ – Edward Snowden[1] – Pic by Laura Poitras / Praxis Films, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org „Du musst um deine Privatsphäre kämpfen, […]
SAMR
Das SAMR Modell wird in der Diskussion um den Einsatz von Medien- und Lerntechnologie in deutschen Schulen immer wichtiger. Um einen schnellen Einblick in dieses „Selbstbeobachtungswerkzeug“ zu schaffen habe ich die englischsprachige Version eines Erklärbildes der kanadischen Lehrerin Sylvia Duckworth auf Deutsch adaptiert. Hierbei wird das SAMR Modell nicht als hierarchisches Modell gezeigt, was ansonsten […]
Austausch interaktiver Whiteboard Projektorenlampen
Der Austausch von Videoprojektorenlampen der im Landkreis Harburg verbauten Interaktiven Whiteboards kann teuer sein. Muss es aber nicht! Eine normale Videoprojektorenlampe hat im Jahr eine ungefähre Laufzeit von rund 800 Stunden. Die Lebensdauer einer solchen Lampe ist auf ca. 2000-3000 Stunden begrenzt. Zwar werden von den Herstellern höhere Laufzeiten angegeben, die Lichtausbeute reduziert sich aber […]
internetbasierte Cloud- und Kooperationswerkzeuge zur gemeinsamen Arbeit in Schule
Generell möchten wir zunächst anmerken: Das Themenfeld ist SEHR komplex. Scheuen Sie nicht, ein Gespräch mit Ihrer Medienpädagogischen Beratung zu suchen und klären Sie ihren individuellen Fall VOR der Einführung. Noch wichtiger ist, zu diesem Thema IMMER den Datenschutzbeauftragten der Schule zu konsultieren. Dennoch möchten wir hier relevante Punkte für den Einsatz von Cloud- und […]
Unterrichtsmedien und Urheberrecht
Texte, Bilder, Töne, Filme und Computerprogramme bzw. deren beliebige Kombination unterliegen regelmäßig dem Schutz des Urheberrechts. Eine besondere Kennzeichnung ist dafür nach deutschem Recht nicht erforderlich. Urheberrechtlich geschützt sind der Inhalt und die Gestaltung. Beim Kauf eines Buches z.B. erwirbt man das Eigentum am Papier, an der Druckerschwärze, dem Leim (der die Seiten zusammenhält), nicht […]