„Wo ist Goldi?“ ist eine App, die Kinder auf spielerische Art an wichtige Themen der Medienerziehung und des Umgangs mit digitalen Tools heranführt. Seit kurzem gibt es die Apps auch zum Ausleihen mit unseren Tablets.
Durchsuche Archive nach
Kategorie: KB4: Schützen und sicher Agieren
Workshop: Aktiv gegen Desinformation und rechte Propaganda im Netz
Zu den internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltet das Medienzentrum am 23. März einen Online-Workshop. Durchgeführt wird dieser vom Projekt „#denk_net: Stärkung der digitalen Zivilgesellschaft“ des ServiceBureaus Jugendinformation. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Anmeldefrist ist der 19. März.
Online-Seminar „Fake News“
Das Medienzentrum des Landkreises Harburg bietet zum Safer Internet Day am 09.02. das Online-Seminar „Fake News – Wie Fake News entlarven?“ an. Das Seminar wendet sich an alle interessierten pädagogischen Fachkräfte. Anmeldungen sind bis zum 05.02. per E-Mail möglich.
Screening des Films „Das Dilemma der sozialen Medien“
Am 09./10. Februar 2021 bietet das NLQ gemeinsam mit dem Medienzentrum Harburg allen Interessierten die Möglichkeit sich kostenlos die vielbeachtete Dokumentation „Das Dilemma mit den sozialen Medien (im Original The Social Dilemma)“ in deutscher Sprache anzuschauen und am nächsten Tag an einer Podiumsdiskussion zum Thema teilzunehmen.
Escape-Room Spiel „KryptoKids“
KryptoKids ist ein medienpädagogisches Projekt- und Abenteuerspiel (8-12 Jahre) zur Nutzung in Schulen, Jugend- und weiteren Bildungseinrichtungen. Es beschäftigt sich spielerisch mit dem Thema „Datenschutz im Internet“. Ziel ist es, die Kinder für Datenschutz und Sicherheit im Internet zu sensibilisieren und so zur Selbstbefähigung beizutragen.
Online-ABC Messenger, Chatten, Schützen!
Die DVD „Online-ABC: Messenger. Chatten. Schützen!“ legt ihren Schwerpunkt auf Regeln, Hilfestellungen und Schutzmaßnahmen bei Messenger-Diensten wie WhatsApp und Chaträumen im Internet. Obwohl Kinder oft überfordert damit sind, Messenger und Chat zu nutzen, sind immer jüngere Nutzerinnen und Nutzer die Realität. Diese Art der Kommunikation und die Möglichkeit, andere dabei kennenzulernen, ist für Kinder faszinierend, […]
Online-ABC: Achtung Gefahren!
Das Medium beschäftigt sich mit den Risiken und Gefahren, die Kindern im Netz begegnen können. Hier lernen Kinder, wie sie mit schwierigen und gefährlichen Situationen im Internet umgehen und sich Hilfe beschaffen können.
Zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Der Umgang mit Verschwörungstheorien ist eine altbekannte Herausforderung, auch für Schule und Medienpädagogik. In der aktuellen Krisensituation erleben diese Theorien jedoch einen ungeahnten Aufschwung: Die Menschheit sucht in komplizierten Situationen offensichtlich nach einfachen Antworten, und diese werden in Verschwörungserzählungen (mutmaßlich) geliefert.
FAQ zur Corona-Warn-App
Sie möchten die Corona-Warn-App im Unterricht behandeln? Auf verschiedenen Webseiten gibt es Antworten auf Fragen, die Sie bisher noch nicht gestellt haben:
Workshop-Material für Passwörter
Passwörter. Ein Thema, das wichtig, aber wohl eher als lästige Aufgabe empfunden wird. Das Thema spielt auch im Kompetenzmodell des Orientierungsrahmens Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule im Bereich 4 „Schützen und Sicher agieren“ eine wichtige Rolle. Zeit also, sich unter anderem mit diesem Thema auseinander zu setzen. Somit soll auch die Absicherung der eigenen Zugänge […]
„Stickiness“ – wie Apps sich an uns binden
Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste sind weltweit populär und sicher auch Ihnen und ihrer Lerngruppe bekannt. Die Apps haben etwas gemeinsam: Sie wollen in deinem Gehirn Dopamin freisetzen, dich dadurch glücklich machen und so an sich binden. Dieses nennt man im Fachjargon „Stickiness“.
Unterrichtsimpulse und Quellen zur Diskussion über Selbstdatenschutz und digitale Autonomie
„Zu argumentieren, man kümmere sich nicht um seine „Privatheit“ weil man nichts zu verbergen habe, ist nichts anderes als zu sagen, man kümmere sich nicht um „freie Meinungsäußerung“ weil man nichts zu sagen hat.“ – Edward Snowden – Pic by Laura Poitras / Praxis Films, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org „Du musst um deine Privatsphäre kämpfen, […]
Internetkriminaltität und Internetsicherheit
Internetkriminalität und Internetsicherheit In Vorgestellt wird die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts.