Die Institution Schule wird sehr häufig durch externe Rahmenbedingungen (fehlende personelle Kapazitäten, schlechte Infrastruktur, unpassende Vorgaben …) ausgebremst. Zugleich steht sich Schule aber an manchen Stellen auch selbst im Weg und es könnte durchaus Möglichkeiten geben, um trotz der alles andere als guten Rahmenbedingungen zu einer effizienteren Gestaltung des Lehrens und Lernens zu gelangen.
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Fortbildung
Spotlight Aluhut: Lernbausteine zu Verschwörungstheorien
Spotlight Aluhut ist die aktuellste interaktive Lernumgebung, die zu medienethischen Fragestellungen im Auftrag des NLQ zum Thema Verschwörungstheorien entwickelt wurde.
Vortragsreihe: Was kann KI in der Schule ?
Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten*innen aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.
Selbstlerkurs: Einführung in Open Educational Resources
Dies ist ein Selbsterlernkurs zur Einführung in das Thema OER (Open Educational Resources) für Lehrkräfte.
Selbstlernkurs: 3D-Druck ohne Vorkenntnisse
Dies ist ein Selbsterlernkurs zum Thema 3D-Druck. Das Ziel dieses Kurses ist, dass die wichtigsten Themenbereiche von Lehrkräften erschlossen und erlernt werden können.
Selbstlernkurs: Moodle Tutorials erstellen
Dieser Kurs soll die wichtigsten Möglichkeiten von Moodle erläutern. Klick auf die Überschrift öffnet das Thema, dann gibt es weitere Informationen, ein Beispiel, ein Videotutorial und eine Schritt für Schritt Anleitung.
Selbstlernkurs: H5P interaktive Aufgaben erstellen
Sie lernen H5P anhand verschiedener Praxisbeispiele kennen und diskutieren die didaktisch sinnvolle Integration in das Logineo LMS. Dieses ist in Niedersachsen zwar nicht verfügbar, die Erkenntnisse lassen sich aber z.B. auf das in Niedersachsen verfügbare Edupool übertragen.
Selbstlernkurs: GeoGebra für Einsteiger/-innen
In diesem Kurs erlernen Sie alle wichtigen Grundlagen, um die interaktive Software GeoGebra in Ihrem Mathematikunterricht einzusetzen.
Made to Measure – Ein Datenexperiment zum SID 2023
Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr findet am internationalen Safer Internet Day 2023 im Filmmuseum Bendestorf eine hybride Veranstaltung zu dem Datenexperiment MADE TO MEASURE über die alltägliche Überwachung und Profilbildung von Internetnutzer:innen statt. Der Dokumentarfilm mit Live-Interaktion wird im Produzentenkino gezeigt und hinterher mit den Produzent:innen der Gruppe Laokoon, der Medienethikerin Dr. Nina Köberer und […]
„Vision Schule“ – Ideen für den Unterricht – 02/03 2023
Auch im sechsten Durchgang von Vision Schule bieten wir Ihnen im ersten Quartal 2023 die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Workshop: TikTok in der Jugend(sozial)arbeit
Der Workshop „TikTok in der Jugend(sozial)arbeit“ richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte im Landkreis Harburg. Sie bekommen eine Einführung und medienkritische Einordnung, lernen Trends, sowie handlungsorientierte Praxis für die digitale und methodische Arbeit mit Jugendlichen kennen. Der Workshop findet am 17.02.2023 in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Harburg statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Workshop: Podcasts in der pädagogischen Praxis
Im Workshop lernen Sie den kompletten Workflow einer Podcast-Produktion kennen: Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 12.01.2023 im Landkreis Harburg statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
10 Jahre OERCamp – 3 Tage im Oktober feiern
10 Jahre nach dem ersten OERcamp findet das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Wie gewohnt ermöglicht das OERcamp Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven).
Videoreihe: Making und DIY in der Schule
In dieser Videoreihe zeigt der Selbstlernkurs in sieben Kapiteln , welche Ausstattung für das Making an Schulen genutzt werden kann, welche Projektideen und Praxisbeispiele sich gut umsetzen lassen und wie es sogar ohne eigenen Makerspace an der Schule Making geben kann.
Videoreihe: Digitalisierung und BNE – vom Duell zum Duett!
Selbstlernkurs: Auf dem Weg zur 1:1 Tablet-Schule
Dieser Kurs ist für Schulen gedacht, die eine 1:1-Ausstattung mit Tablets einer Klasse oder eines Jahrgangs anstreben. Dieser Kurs, der auf ein Jahr angelegt ist, soll die Schulen parallel zur schulinternen Planung begleiten, angefangen bei der ersten Idee bis hin zur Einführung der Geräte.
Selbstlernkurs: Deutschlernen und BNE
Dieser Kurs stellt das Thema Unterricht im Kontext von Deutschlernen als Thema einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE“ dar. Vorgestellt wird das ganze von Nele Hirsch, die auch schon viele weitere Selbstlernangebot auf unseren Servern präsentiert.
Selbstlernkurse zur Medienbildung online
Das Medienzentrum bietet aktuell über 40 Selbstlernkurse und Videoreihen zum Thema Medienbildung für das Selbststudium kostenlos und ohne Anmeldung an.