Zum Hauptinhalt springen

Lernzentrum in Hittfeld wird zu Digitallabor

Im Gymnasium Hittfeld entsteht ein digitales Medienbildungslabor, in dem Kinder- und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz gestärkt, als auch Angebote für pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen gemacht werden sollen. Vor der Fertigstellung im Jahr 2023 konnte sich Landrat Rainer Rempe einen Eindruck vom aktuellen Stand machen.

Woche der Wirtschaft mit Unterstützung des Medienzentrums

21 Schulklassen nutzten die Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen von Wirtschaftsbetrieben im Landkreis Harburg. Das Besondere: Die Führungen in den Betrieben wurden per Livestream in die Klassenräume übertragen. Durchgeführt hatte das Event die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung und dabei Unterstützung vom Medienzentrum erhalten.

Hands on mit Lehrkräften des Schulzentrums

Mitte Juni fand im Medienzentrum des Landkreises Harburg die Einführungsveranstaltung zu kollaborativer Robotik und 3D Druck (additiver Fertigung) statt. Knapp 20 Lehrkräfte ließen sich mit viel Freude in die Nutzung der Geräte einführen und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen.

Veranstaltung: Maker Faire und Maker Education

Vom PaperCircuit im Physikunterricht bis zum voll ausgebauten MakerSpace reicht das Spektrum, Making im schulischen Bildungsbereich (Maker Education) zu integrieren beziehungsweise im außerunterrichtlichen Ergänzungsangebot, z.B. einer AG, vorzuhalten. In Einrichtungen der Jugendbildung spielen entsprechende Angebote ebenso eine immer größere Rolle.

Journalismus macht Schule

Rund um den Tag der Pressefreiheit am 03. Mai bieten Journalist:innen aus Niedersachsen Schulen die Gelegenheit, Medienfachleute aus Print, TV und Radio einzuladen. Mit Schüler:innen erarbeiten die Medienmacher:innen, welche Rolle gut funktionierender, qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt.

Praxishandbuch BigBlueButton veröffentlicht

Das „Praxishandbuch BigBlueButton“ hilft die Online-Umgebung besser zu verstehen und optimal für sich zu nutzen. Das Buch richtet sich an Menschen, die mit BigBlueButton als Werkzeug Konferenzen, Lehrveranstaltungen, Seminare und Besprechungen leiten oder dabei unterstützen. Das Buch ist als Open Educational Ressource frei lizensiert verfügbar.

Screening des Films „Das Dilemma der sozialen Medien“

Am 09./10. Februar 2021 bietet das NLQ gemeinsam mit dem Medienzentrum Harburg allen Interessierten die Möglichkeit sich kostenlos die vielbeachtete Dokumentation „Das Dilemma mit den sozialen Medien (im Original  The Social Dilemma)“ in deutscher Sprache anzuschauen und am nächsten Tag an einer Podiumsdiskussion zum Thema teilzunehmen.

OECD Lernkompass 2030

Der OECD Lernkompass 2030 (Future of Education and Skills 2030 – Rahmenkonzept des Lernens) will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Es ist 2020 auf Deutsch erschienen, als Projekt mehrerer zivilgesellschaftlicher Partner und Stiftungen.

Impulse für hybriden Unterricht in Zeiten von Corona (und danach)

33 Autor:innen aus den Sozialen Netzwerken schreiben ein gemeinsames Buch über zeitgemäßen Formen des Unterrichts. Im Buch sind Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht zusammengefasst – Ideen die zum Nachdenken anregen können, wie Hybridunterricht in Zeiten von Corona und ggf. danach aussehen kann. Das Buch lädt ein, anhand der Antworten auf diese […]

Bildungsportal „MUNDO“ geht online

Die 16 Länder stellen mit dem gemeinsamen Bildungsportal ab sofort frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit. Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule haben sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen und damit die Entwicklung einer ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur zu fördern.