Zum Hauptinhalt springen

Videoreihe: Schule selbst entwickeln und effizienter gestalten

Herzlich willkommen zur Videoreihe über „Schule selbst entwickeln und effizienter gestalten“ und einer Unterrichtsentwicklung durch schulinterne Arbeitspläne. Hier kannst Du lernen, wie du eure Arbeitspläne zur Schulentwicklung nutzen kannst. Wir skizzieren zunächst die statischen Sicht auf schulinterne Arbeitspläne: Hier erstellst Du Arbeitspläne, die danach fertig sind und abgeheftet werden. Dem gegenüber wollen wir für eine […]

Videoreihe: Lernbegleitung für selbständiges Lernen von Schülerinnen und Schülern

Lernwirksamen Unterricht und selbstreguliertes Lernen gestalten – Die Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Häufig wird von einem Rollenwandel gesprochen, bei dem die Rolle der Lehrkraft als dozierende Wissensvermittlerin in den Hintergrund getreten ist. Stattdessen wird ein Rollenverständnis in Richtung Lernbegleitung, individuelle Unterstützung, Beziehungsgestaltung u.v.a. in den Vordergrund gerückt.

Workshop: TikTok in der Jugend(sozial)arbeit

Der Workshop „TikTok in der Jugend(sozial)arbeit“ richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte im Landkreis Harburg. Sie bekommen eine Einführung und medienkritische Einordnung, lernen Trends, sowie handlungsorientierte Praxis für die digitale und methodische Arbeit mit Jugendlichen kennen. Der Workshop findet am 23.06.2023 statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.

Made to Measure – Ein Datenexperiment zum SID 2023

Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr findet am internationalen Safer Internet Day 2023 im Filmmuseum Bendestorf eine hybride Veranstaltung zu dem Datenexperiment MADE TO MEASURE über die alltägliche Überwachung und Profilbildung von Internetnutzer:innen statt. Der Dokumentarfilm mit Live-Interaktion wird im  Produzentenkino gezeigt und hinterher mit den Produzent:innen der Gruppe Laokoon, der Medienethikerin Dr. Nina Köberer und […]

Selbstlernkurs: Dig. Methoden in der berufl. Bildung

Die Arbeitswelt der Digitalität eröffnet neue Chancen und auch neue Herausforderungen durch den ständigen Wandel der Berufsbilder, die Verschränkung von digitalen und analogen Arbeitssituationen und die Diversität der Arbeitenden (sozialer, kultureller, inklusiver Hintergrund). Berufsorientierung entwickelt sich stärker hin zu einer ressourcenorientierten Persönlichkeitsentwicklung.