Zum Hauptinhalt springen

DiKlusion – digitale Teilhabe am 11. Inklusionstag der WBS

DiKlusion – digitale Teilhabe am 11. Inklusionstag der WBS

DiKlusion ist eine Wortschöpfung, die erstmals von Dr. Lea Schulz verwendet wurde. Sie umschreibt die Zusammenführung der Themen „digitale Medien“ und „Inklusion“. Der Umgang, Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht kann immer gleichzeitig mit dem Aspekt der Inklusion gedacht werden. Beide Bereiche bedingen sich und können voneinander profitieren.

Barcamp Digitalität: Grundschule trifft Förderschule

Barcamp Digitalität: Grundschule trifft Förderschule

Auf diesem Barcamp wollen wir uns gemeinsam zu Digitalisierung in Grund- und Förderschule austauschen und fortbilden.  Denn die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren: Gerade eben noch saßen wir gemütlich vor der grünen Tafel und nun sitzen wir auf heißen digitalen Kohlen.

Onlinefortbildungen Niedersächsische Bildungscloud

Zum Start in das neue Schuljahr möchte die Niedersächsische Bildungscloud gerne auf die Angebote zur digitalen Unterrichtsgestaltung und den vielfältigen Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) aufmerksam machen. Verschiedene Termine stehen hierfür ab September zur Verfügung.

8. Tag der Medienkompetenz 2023 im September

Der „Tag der Medienkompetenz“ in Niedersachsen findet dieses Jahr zum achten Mal statt. Seit 2009 bietet die Veranstaltung allen die zum Thema „Medienbildung“ arbeiten ein Forum sich fortzubilden, eigene Erfahrungen weiterzugeben, sowie sich mit Fachleuten über die Landesgrenzen hinaus zu vernetzen. Auch das Medienzentrum Harburg wird mit einem Stand vertreten sein.

Update der Softwaresammlung für Raspberry Pi 400 v2.50

Soeben ist Update v2.50 der Softwaresammlung für Medienbildung an Schule und anderen Bildungsinstitutionen für den Minicomputer Raspberry PI 400 erschienen. Seit Mai 2021 entwickelt das Medienzentrum die Sammlung kontinuierlich weiter. Erneut sind wichtige Ergänzungen und Erweiterungen dazugekommen, aber auch einige Altlasten entfernt worden.

Neue Selbstlernkurse und Videoreihen

Kurz vor den Sommerferien haben wir wieder eine Vielzahl neuer Selbstlernkurse und Videoreihen mit schulischen Themen auf unserer Website und im Videolab zusammengetragen. Stöbern sie gerne einmal im neuen Material. Wir freuen uns auch über Feedback!

Videoreihe: Lernen durch Lehren

Bei LDL-Stunden geht es nicht wie beim Referaten darum ein Publikum über ein bestimmtes Thema zu informieren. Vielmehr ist es das Ziel der Schülerinnen und Schüler die eine LDL-Stunde halten, der Klasse etwas beizubringen. Das heißt, sie sollen den Stoff didaktisieren. In diesem Videokurs geht es um ein Grundverständniss von Lernen durch Lehren und wie […]

Selbstlernkurs: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule

Dieser Kurs ist für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Ganztagsgrundschulen und Schulen gedacht, die sich auf den Weg zu einer Multiprofessionellen Zusammenarbeit machen wollen. Einige Kurse bzw. Inhalte bieten sich ebenfalls für Fach- und Lehrkräfte weiterführender Schulen an. Ebenfalls können die Kurse von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen von Fortbildungen eingesetzt werden. 

Videoreihe: Datenschutz im Schulalltag

Nicht zuletzt seit dem Vormarsch der digitalen Medien ist das Thema Datenschutz im Schulalltag ein wichtiges Thema, denn Schulverwaltung und Unterricht werden heute vielfach auch digital gestalten. Viele Lehrkräfte fragen sich, wie können wir mit den Daten unserer Schülerinnen und Schüler rechtskonform umgehen? Was dürfen wir – was dürfen wir nicht ? Was sind überhaupt […]

Videoreihe: Kooperatives Lernen mit digitalen Medien

Das Videos sind Teil des Kurses „Kooperatives Lernen mit digitalen Medien“ (KOOL). Dieser wird vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) angeboten. Im Rahmen des Kurses werden folgende Methoden behandelt: Gruppenpuzzle, Strukturlegetechnik, Kärtchentisch, Mindmap, Kartenabfrage mit Clustern, Meinungslinie Zu jeder Methode gibt es 4 Videos: Anleitung, Einsatzmöglichkeiten, Digitale Beispieltools, Varianten und Tipps

Videoreihe: Schule selbst entwickeln und effizienter gestalten

Herzlich willkommen zur Videoreihe über „Schule selbst entwickeln und effizienter gestalten“ und einer Unterrichtsentwicklung durch schulinterne Arbeitspläne. Hier kannst Du lernen, wie du eure Arbeitspläne zur Schulentwicklung nutzen kannst. Wir skizzieren zunächst die statischen Sicht auf schulinterne Arbeitspläne: Hier erstellst Du Arbeitspläne, die danach fertig sind und abgeheftet werden. Dem gegenüber wollen wir für eine […]

Videoreihe: Lernbegleitung für selbständiges Lernen von Schülerinnen und Schülern

Lernwirksamen Unterricht und selbstreguliertes Lernen gestalten – Die Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Häufig wird von einem Rollenwandel gesprochen, bei dem die Rolle der Lehrkraft als dozierende Wissensvermittlerin in den Hintergrund getreten ist. Stattdessen wird ein Rollenverständnis in Richtung Lernbegleitung, individuelle Unterstützung, Beziehungsgestaltung u.v.a. in den Vordergrund gerückt.

Kultusministerin ehrt Robotikprojekte

Das Medienzentrum Landkreis Harburg, die IGS Seevetal und das Gymnasium Hittfeld präsentieren gemeinsam mit Schülern im Welfenschloss Hannover ihre Projektabschlussarbeiten zum N21 Projekt „Robonatives – Mensch Roboter Kollaboration“. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung würdigte die Kultusminsterin die Projekte. Nun entsteht in Kooperation in Hittfeld das Digitallabor für MINT- und Medienbildung „DIGILAB“.