Zum Hauptinhalt springen

Bildatlas und Entdeckungsspiel zu Deportationen

Von den Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen deportiert – unter den Augen vieler – und ermordet. Das Projekt #LastSeen macht Fotos von Transporten in einem digitalen Bildatlas zugänglich, erzählt die Geschichte der Opfer und bietet ein Entdeckungsspiel in dem man herausfinden kann, wie Deportationen abliefen und wer daran beteiligt war. Das Produkt eignet sich für den schulischen […]

Wie lizenziere ich Bildungsmaterialien richtig?

Das Konzept OER, also Bildungsmaterialien unter freier Lizenz mit der Welt zu teilen, ist ein tolles und vor allem zukunftsorientiertes. Es ist mittlerweile leicht, online Zugang zu frei lizenzierten Materialien für die Bildungspraxis zu bekommen. Ist man auf der Suche nach einem repräsentativen Schaubild, das flexibel weiterverwendet werden kann, wird man schnell fündig. Aber wie […]

„Stickiness“ – wie Apps sich an uns binden

Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste sind weltweit populär und sicher auch Ihnen und ihrer Lerngruppe bekannt. Die Apps haben etwas gemeinsam: Sie wollen in deinem Gehirn Dopamin freisetzen, dich dadurch glücklich machen und so an sich binden. Dieses nennt man im Fachjargon „Stickiness“.

Kompetenzbereiche, Lern- und Handlungsfelder einer Bildung in der digital vernetzten Welt

Kompetenzbereiche, Lern- und Handlungsfelder einer Bildung in der digital vernetzten Welt

Auf der Website des Medienzentrums (im Untermenü Bildung -> schulische Medienbildung) werden Sie in Zukunft für den GS und Sek1 Bereich ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu den einzelnen Kompetenzbereichen und Lernfeldern finden, die sich aus den Kompetenzbereichen Medienbildung und den Lernfeldern der informatischen Bildung zusammensetzen. Die Bereiche Sek 2 und berufliche Bildung werden hier mitgedacht, allerdings nicht […]