Am 04. Februar 2025 ist es endlich soweit: Der #juzdiggi Racing Cup 2025 bringt Mario Kart-Fans aus dem Landkreis Harburg in der Burg Seevetal zusammen! Dieses besondere Gaming-Event wird von den Jugendzentren der Region gemeinsam mit der Kreisjugendpflege und dem Medienzentrum organisiert. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich ab sofort im Team anmelden.
Fortbildungsreihe „Auf dem Weg zur Tablet-Schule“
Diese Fortbildungsreihe begleitet und unterstützt Schulen bei der Einführung einer Tablet-Klasse oder eines Tablet-Jahrgangs – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Das Angebot richtet sich an Schulen aller Schulformen, die für das Schuljahr 2025/26 oder später eine 1:1‑Ausstattung mit Tablets planen.
Weiterbildung zur Kinder- und Jugendbeteiligung
Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung werden im Jahr 2025 in Kooperation eine Moderator*innen-Weiterbildung für Kinder- und Jugendbeteiligung anbieten. Es stehen exklusiv 10 Plätze für Fachkräfte aus dem Landkreis Harburg zur Verfügung. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Kreisjugendpflege des Landkreises.
Wissenschaft: JIM-Studie 2024 veröffentlicht
KI-Anwendungen sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Knapp zwei Drittel der Jugendlichen haben Erfahrung mit KI gemacht. Insbesondere ChatGPT gewinnt weiter an Bedeutung. Während im vergangenen Jahr 38 Prozent der Jugendlichen diese Anwendung nutzten, sind es mittlerweile 57 Prozent.
Online-Elternabend zur Medienerziehung
Am 18. November 2024 lädt der Kinderschutzbund Kreisverband Landkreis Harburg e.V. alle interessierten Kita- und Grundschul-Eltern zu einem digitalen Elternabend ein. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder in einer zunehmend digitalen Welt unterstützen und stärken können – mit praktischen Tipps und Raum für Austausch.
Sexualisierte Gewalt im Netz – Was Fachkräfte wissen müssen
Anlässlich des Europäischen Aktionstags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung findet am 18. November von 14:00 bis 15:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Netz“ statt. Fachkräfte und Interessierte erhalten von Expert:innen praxisnahe Einblicke in Prävention und Meldeverfahren für mehr Sicherheit im Netz.
Methoden: Umgang mit Desinformation stärken
Neue Workshopmodule des Anti-Rumour Projekts bieten pädagogischen Fachkräften praxisnahe Unterstützung, um Jugendliche im kritischen Umgang mit Desinformation zu stärken. Die Themen reichen von sozialer Inklusion über Umweltbewusstsein bis hin zum Erkennen von Verschwörungserzählungen und fördern gezielt die Medienkompetenz.
Fortbildung für Grundschulen zum Thema Klexikon
Klexikon.de ist seit 2014 die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für alle Schulkinder. Auf MiniKlexikon.de erklärt Klexikon sogar viele Klexikon-Artikel in besonders einfacher Sprache. Es gibt das Klexikon nur im Internet, es ist für alle kostenlos und es ist das größte und aktuellste Kinder-Lexikon dieser Art in deutscher Sprache. Im Herbst 2024 […]
Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
Die GMK hat eine interessante Seite zu Good-Practice-Beispielen zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz veröffentlicht. Hier gibt es eine umfassende Liste von Materialien, Konzepten, Projekten, Institutionen und Informationen für die Bildungsarbeit in diesem Themenbereich.
PLAY 2024 Schulprogramm – Jetzt anmelden für November!
Das PLAY – Creative Gaming Festival lädt Schulklassen zum Spielen, Programmieren und digitalen Tüfteln ein! Melden Sie sich bald mit ihrer Klasse an – die Plätze sind begrenzt!
„Vision Schule Barcamp“ am 23.10.2024 in Weyhe
Am 23.10.24 richtet die Medienberatung Niedersachsen das „1. Vision-Schule BarCamp“ an der KGS Leeste in Weyhe aus. Das Vision-Schule Barcamp ist ein toller Ort, um sich mit Themen und Unterricht auseinanderzusetzen, die Sie wirklich interessieren oder beschäftigen.
Workshop: Podcasts in der pädagogischen Praxis
Im Workshop lernen Sie den kompletten Workflow einer Podcast-Produktion kennen: Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 01.10.2024 im Medienzentrum statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
KI Fortbildungen für Lehrende von August – November 24
Bis Ende November 2024 bietet das Kompetenzzentrum der regionalen Lehrkräftefortbildung Lüneburg mehrere KI Workshops speziell für Lehrende an. Speziell für Lehrerinnen und Lehrer werden bis November 3 verschiedene praxisorientierte Online-Workshops angeboten.
Das war KLICK CUT CODE 24 – Kinder- und Jugendmedienfest
Am 08.06.2024 fand zum zweiten mal das KLICK CUT CODE Medienfest statt. Dieser aufregende Tag war ein voller Erfolg und wir sind immer noch überwältigt von der großartigen Resonanz und Begeisterung, die uns erreicht hat. In diesem Blogartikel möchten wir euch einen Rückblick auf dieses einzigartige Event geben und allen Beteiligten für ihre wertvolle Unterstützung […]
Lichblick: Filmanalyse im Fremdsprachenunterricht
Kurz- und Langfilme sind mittlerweile ein verpflichtender Bestandteil des Zentralabiturs Französisch und Spanisch als fortgeführte oder neu beginnende Fremdsprache auf grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie mit dem Filmanalyse-Tool „Lichtblick“ Aufgaben für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen können. Die Web-App „Lichtblick“ liegt als kostenfreie Landesonlinelizenz vor und bietet Ihnen und […]
Quali: „Medienkompetenz an der Grundschule“
Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2024/2025 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren.
Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024“
Vom 14. bis 16. August 2024 findet in der Landesmusikakademie Niedersachsen der nächste Kongress „Musikunterricht und Multimedia“ statt. Die Teilnehmenden erwartet mit 38 Veranstaltungen ein breit gefächertes Angebot an Workshops und Vorträgen, die alle vor allem eines im Blick haben: den Musikunterricht mit der Verwendung von digitalen Medien nachhaltig zu gestalten.
Dein Bundesfreiwilligendienst im Medienzentrum
Du hast Lust dich mit der neuesten Technologie zu beschäftigen und einen Einblick in das Themenfeld der Medienbildung zu bekommen? Dann bewirb dich ab sofort ganz einfach online beim Medienzentrum im Landkreis Harburg für deinen Bundesfreiwilligendienst.