Der Umgang mit Verschwörungstheorien ist eine altbekannte Herausforderung, auch für Schule und Medienpädagogik. In der aktuellen Krisensituation erleben diese Theorien jedoch einen ungeahnten Aufschwung: Die Menschheit sucht in komplizierten Situationen offensichtlich nach einfachen Antworten, und diese werden in Verschwörungserzählungen (mutmaßlich) geliefert.Um sich sachlich mit Mythen rund um die Pandemie auseinandersetzen zu können, ist es wichtig, die klassischen Muster von Verschwörungstheorien zu kennen. Im Sinne einer zeitgemäßen Medienerziehung sollten Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche die Grundlagen dieser Theorien kennen und den Umgang damit erlernen. Es empfiehlt sich daher, einen Blick auf aktuelle Materialien und Anleitungen zu dieser Thematik zu werfen.

Infos und Publikationen:

  • Bei klicksafe finden sich Infos und Materialienzu sämtlichen medienpädagogischen Themen, hier gibt es auch zu Verschwörungstheorien eine Themenseite.
  • Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat ebenfalls eine eigene Seite mit diversen Materialien zu Verschwörungen eingerichtet.
  • Mit konkreten Verschwörungsmythen zum Coronavirus haben sich die Faktenchecker vom österreichischen Verein Mimikama beschäftigt.
  • Auch das Recherchezentrum Correctiv hat eine Seite zum Corona-Faktencheck eingerichtet und berichtet dort u.a. über Verschwörungsmythen rund um die Pandemie.
  • Medienpädagogische Materialien und einen Clip zum Entlarven von Verschwörungstheorien stellt das BR-Projekt „So geht Medien“ zum kostenlosen Download bereit.
  • Unterrichtsmaterial zu Netzkommunikation, Meinungsäußerungen und Verschwörungstheorien finden sich auch auf dem Portal „Medien in die Schule“.
  • Die Unterrichtsmaterialien des NLQ mit dem Namen GOOD NEWS BAD NEWS FAKE NEWS sollen Kinder und Jugendliche für das Themenfeld „Journalismus und Fake News“ sensibilisieren und ihnen Handwerkszeug mitgeben, sich in ihrem Alltag kritischer mit Informationen aus unterschiedlichen Medien auseinanderzusetzen. Die Materialien lassen sich im Sekundarbereich I und im Sekundarbereich II einsetzen und eignen sich besonders gut für die Fächer Deutsch, Werte und Normen, Sozialkunde, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft.

Spielerische Ansätze:

  • Ein Planspiel zu Verschwörungstheorien (mit dem Schwerpunkt antisemitische Erzählungen) hat die Amadeu-Antonio-Stiftung entwickelt und zum kostenlosen Download veröffentlicht.
  • Über den Umgang mit Falschmeldungen in den Medien klärt das Serious Game Fake it to make it auf, das von der bpb ins Deutsche übersetzt wurde.
  • Auch das Online-Game BadNews, das wir bereits vorgestellt hatten, sensibilisiert die Spielenden für die Publikationsmechanismen im Netz und in Social Media.

Videos:

Es gibt also ein äußerst umfangreiches Angebot an Materialien, die sich z.T. mit allgemeinen Strukturen von Verschwörungsmythen und z.T. mit aktuellen Erzählungen rund um die Corona-Pandemie beschäftigen. So lassen sich hoffensichtlich Ansätze finden, die zum entsprechenden pädagogischen Kontext passen und eine angemessene Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglichen. Wir wünschen viel Erfolg für diese anstrengende, aber notwendige Aufgabe.

Dieser Artikel steht unter der CC BY-SA 3.0Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international Autoren u.a.: Björn Friedrich ursprünglich für medienpaedagogik-praxis.de, Ergänzungen durch Ekkehard Brüggemann