Spotlight Aluhut ist die aktuellste interaktive Lernumgebung, die zu medienethischen Fragestellungen im Auftrag des NLQ zum Thema Verschwörungstheorien entwickelt wurde.
Eltern-Infoabend: Pubertät, Sexualität und Internet
Am 01.03. findet um 19:00 Uhr ein Online-Infoabend für Eltern statt. Dieser wird durchgeführt von der Reso Fabrik e.V. und der Polizeiinspektion des Landkreises Harburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für den Zugang zur Videokonferenz klicken Sie auf diesen Artikel und folgen der Anleitung.
Vortragsreihe: Was kann KI in der Schule ?
Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde. In der spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten*innen aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht.
Made to Measure – Ein Datenexperiment zum SID 2023
Am 07.02.2023 um 19:00 Uhr findet am internationalen Safer Internet Day 2023 im Filmmuseum Bendestorf eine hybride Veranstaltung zu dem Datenexperiment MADE TO MEASURE über die alltägliche Überwachung und Profilbildung von Internetnutzer:innen statt. Der Dokumentarfilm mit Live-Interaktion wird im Produzentenkino gezeigt und hinterher mit den Produzent:innen der Gruppe Laokoon, der Medienethikerin Dr. Nina Köberer und […]
Vertrag „Vervielfältigungen an Schulen“ neu geschlossen
Der „Gesamtvertrag Vervielfältigungen an Schulen“ regelt die Nutzung von Werken für den Unterricht. Er wird zwischen den Bundesländern und den Verwertungsgesellschaften geschlossen und ist zeitlich befristet. Zum 1. Januar 2023 ist der neue „Gesamtvertrag Vervielfältigungen an Schulen“ in Kraft getreten.
Workshop: Trickfilme mit Tablets und Trickbox
Im Workshop lernen Sie, wie Trickfilme mithilfe von Tablets und Trickboxen entstehen. Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung lernen Sie den kompletten Prozess kennen. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 22.03.2023 im Filmmuseum Bendestorf statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Gastbeitrag: ChatGPT – ein Blick unter die Haube
Spätestens nach der Bilderflut von Dall-E und Stable Diffussion ist „künstliche Intelligenz“ wieder in aller Munde! Aktuell ist die Debatte, gerade beim Einfluss auf Bildung, nach der Veröffentlichung des Systems ChatGPT auf dem Höhepunkt angekommen. Viele Artikel haben sich des Themas angenommen, so z.B. die einführende Fragen und Antworten-Liste zum Chatbot, erste Einschätzung zum Einfluss auf […]
Material: Mastodon für Einsteiger:innen
**UPDATE** Das soziale Netzwerk Mastodon gewinnt seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk an Popularität. Es setzt dabei auf einen dezentralen Ansatz und freie Software. Für Einsteiger:innen haben wir hier einen Überblick über unterschiedliche Beiträge und Artikel zusammengestellt, um den Einstieg in das Fediversum zu erleichtern. Der Artikel wird fortlaufend ergänzt.
Workshop: Podcasts in der pädagogischen Praxis
Im Workshop lernen Sie den kompletten Workflow einer Podcast-Produktion kennen: Von der Idee, über Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung. Zudem schauen wir uns den Einsatz in der Jugend(sozial)arbeit und in Schule an. Der Workshop findet am 12.01.2023 im Landkreis Harburg statt. Pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden.
Video: Medienpädagogische Kompetenz
Was ist eigentlich „Medienpädagogische Kompetenz“? In dem Erklärvideo des Projekts Medien_Weiter_Bildung finden pädagogische Fachkräfte Antworten darauf und lernen fünf Aspekte der medienpädagogischen Kompetenz kennen. So verstehen sie, wie sie Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, Medien souverän und selbstbewusst zu nutzen.
10 Jahre OERCamp – 3 Tage im Oktober feiern
10 Jahre nach dem ersten OERcamp findet das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Wie gewohnt ermöglicht das OERcamp Lernen und Austausch für alle Bildungsbereiche (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und alle Arbeitsbereiche (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven).
Medienzentrum ist „Digitaler Ort 2022“ in Niedersachsen
Das Medienzentrum des Landkreises Harburg hat es geschafft: Es ist zum Digitalen Ort des Jahres in Niedersachsen gewählt worden. Bei der Abstimmung im Rahmen der Messe „Techtide“ hat das Medienzentrum seine drei Konkurrenten mit deutlichem Abstand hinter sich gelassen. Das Land hatte vier Projekte mit Modellcharakter für die Abstimmung nominiert, die sowohl live vor Ort […]
Workshops: Game Design für Kinder und Jugendliche
Die Initiative Creative Gaming führt in den Herbstferien an den Jugendzentren Tostedt und Salzhausen Workshops zur Entwicklung von eigenen Computerspielen durch. Die Workshops dauern jeweils 4 Tage und richten sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Anmeldungen sind ab sofort über die Kreisvolkshochschule möglich.
Selbstlernkurse zur Medienbildung online
Das Medienzentrum bietet aktuell über 40 Selbstlernkurse und Videoreihen zum Thema Medienbildung für das Selbststudium kostenlos und ohne Anmeldung an.
RasPI 400 Image v2.50 – 2023/08/21
Das Medienzentrum hat in Zusammenarbeit mit den Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ein großes Softwarepaket für Medienbildung zusammengestellt. Dieses ist ab sofort kostenlos auf der Webseite des Medienzentrum erhältlich.
Thementag Jugend & Medien 2022
Am 03. März 2022 fand der Thementag Jugend & Medien im Landkreis Harburg statt. Organisiert und eingeladen hatte der Arbeitskreis Jugend & Medien, der mit der Veranstaltung das Thema aus verschiedenen pädagogischen Perspektiven beleuchten wollte. Die einzelnen Veranstaltungsteile sind nun als Dokumentation online abrufbar.
Fachbuch Diklusion – digitale Inklusion
Heute ist ein kostenloses OER-Fachbuch als PDF herausgekommen, welches sich mit dem Thema Digitales Lernen und Inklusion beschäftigt. Zahlreiche Menschen haben sich diesem Thema angenommen und ihre Ideen und Erfahrungen hierzu aufgeschrieben, um optimalere Lernbedingungen mit Hilfe von digitalen Medien anbieten zu können.
„Wo ist Goldi?“ – eine Medienkompetenz-App
„Wo ist Goldi?“ ist eine App, die Kinder auf spielerische Art an wichtige Themen der Medienerziehung und des Umgangs mit digitalen Tools heranführt. Seit kurzem gibt es die Apps auch zum Ausleihen mit unseren Tablets.