Das Thema künstliche Intelligenz (Kl) ist noch immer aktuell und in aller Munde. In der 4. Auflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann Kl in der Schule?“ werden Chancen der Kl für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referierenden aufgezeigt und allen Interessierten näher gebracht.
16. SEPTEMBER 2025 – 16:30-18:00 Uhr – VAN DER MEER: KI in der Grundschule – Chance oder Risiko?
Kristin van der Meer zeigt ganz konkret, wie sie Künstliche Intelligenz bereits heute im Grundschulalltag einsetzt… vom differenzierenden Lernen über Schreibkonferenzen mit Kl bis hin zu kreativen Projektideen. Dabei geht es nicht um Zukunftsmusik, sondern um das, was jetzt schon möglich ist, kindgerecht, praxisnah und inklusiv.
Anmelden: https://www.nlc.info/app/edb/event/49928
Kristin van der Meer ist Grundschullehrerin in Brandenburg, Kl-Referentin und Mutter von vier Kindern. Ihr Schwerpunkt liegt auf selbstorganisiertem Lernen, Unterrichtsöffnung und der sinnvollen Integration von Kl in den Schulalltag nicht als Showeffekt, sondern als echte Unterstützung für Lehrkräfte und Kinder.
28. OKTOBER 2025 – 16:30-18:00 Uhr – SCHULZ: Prüfungsvorbereitung mit generativer KI ?!
Deepfakes, Agentensysteme und Empfehlungssysteme fordern unsere Urteilsfähigkeit heraus – zwischen Effizienz, Skepsis und kritischer Reflexion.
Anhand erprobter Unterrichtsbeispiele diskutieren wir, wie ‚Kl‘ kreativ und kritisch im Unterricht eingesetzt werden kann, um Kompetenzen zu fördern, gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren und demokratische Bildung zu stärken.
Im Fokus stehen Open-Source-Alternativen und Wege zu digitaler Souveränität und inklusiver Bildung.
Anmelden: https://www.nlc.info/app/edb/event/49929
Regina Schulz ist Gymnasiallehrerin und arbeitet als Fortbildnerin im Bereich Fremdsprachen, Sek II + ,KI‘ + BNE. Sie ist Fellow des Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDitLab) der Universität Hamburg. Regina veröffentlicht ihre Unterrichtsmaterialien als OER, u.a. im digitallearninglab.de.
18. NOVEMBER 20254 – 16:30-18:00 Uhr – EICKHOFF-SCHACHTEBECK: Demokratiebildung und ‚KI‘
Begriffe wie „Künstliche Intelligenz“, „Maschinelles Lernen“ oder „Large Language Models“ begegnen uns täglich – doch was verbirgt sich dahinter? Der Vortrag zeigt, wie zentrale Funktionsweisen maschinellen Lernens im Informatikunterricht verständlich, praxisnah und schülerorientiert vermittelt werden können. Dabei wird auch deutlich, wie informatisches Hintergrundwissen dazu beiträgt, Chancen und Risiken von Kl-Technologien reflektiert zu bewerten. Vorgestellt werden dazu konkrete Projektideen und erprobte Unterrichtsbeispiele.
Anmelden: https://www.nlc.info/app/edb/event/50099
Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck ist Lehrerin, Fachberaterin und Landeskoordinatorin für Informatik in Nds. Sie entwickelt Unterrichtsmaterialien am Lehrerbildungszentrum der Universität Göttingen und ist als Fortbildungsreferentin tätig.
20. JANUAR 2026 – 16:30-18:00 Uhr – MÖBIUS: KI verantwortungsvoll nutzen – Schulen zukunftsfähig gestalten
Generative Kl kann Schülerinnen bei der Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen gezielt unterstützen. Der Vortrag zeigt anhand datenschutzkonformer Tools wie SchulKI, Fobizz oder Moin Schule, wie Lehrkräfte Selbstlernkompetenz fördern und auf individuelle Lernvoraussetzungen eingehen können.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Einsatzszenarien, in denen Kl als Lerncoach Prüfungssituationen simuliert. Herausforderungen wie Datenschutz, Überforderung oder Bias werden dabei kritisch mitgedacht. Der Vortrag lädt zur gemeinsamen Diskussion über Chancen und Grenzen ein.
Anmelden: https://www.nlc.info/app/edb/event/50100
Benjamin Möbus ist Wissenschaftl. Mitarbeiter und Lehrkoordinator im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Vechta. Er ist gelernter Gesamtschullehrer und forscht aktuell zu digitalen Medien in inklusiven Settings sowie zu Kinder-und Menschenrechten in Schule und Unterricht.
26. FEBRUAR 2025 – 16:30-18:00 Uhr – STEINEMANN: Lernen über KI im Informatikunterricht
Wie gelingt die verantwortungsvolle Integration von Kl in Schulen? Inn Vortrag stellt Jörg Steinemann praxisnahe Konzepte zur strukturellen, personellen und unterrichtlichen Umsetzung vor. Er erläutert, wie Schulen Kl reflektiert und kompetent einsetzen können, um digitales Lernen zu stärken und kritische Medienkompetenz zu fördern. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze für Unterrichtsentwicklung, Fortbildungsmöglichkeiten sowie konkrete Beispiele für eine transparente und nachhaltige Implementierung. Ein Vortrag für Lehrkräfte und Schulleitungen, die Kl aktiv gestalten und effektiv nutzen möchten.
Anmelden: https://www.nlc.info/app/edb/event/49948
Jörg Steinemann (NLQ Hildesheim, FB53 Medienbildung) begleitet Schulen bei Medienentwicklungsplänen, Schulentwicklung und Qualitätsprozessen (u.a. QFBL, QDL). Er fördert mobiles Lernen, hybride Formate und den gezielten Einsatz Kl-gestützter Modelle für zukunftsfähige Bildung.
23. APRIL 2026 – 16:30-18:00 Uhr -MACGILCHRIST: Gestaltende Kritik: Wie geht der Einsatz von KI „anders“?
Studien zeigen: Viele Schülerinnen nutzen ChatGPT & Co. wie eine Suchmaschine oder übernehmen Texte unkritisch -oft mit zu großem Vertrauen. Um einen reflektierten, kreativkritischen Umgang zu fördern, diskutieren wir in diesem Input, wie Lernende über ihre Nutzung nachdenken und alternative Einsatzmöglichkeiten erkunden können. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, mit denen Lehrkräfte und Schülerinnen selbstbestimmt entscheiden, wann und wie Kl sinnvoll eingesetzt wird.
Anmelden: https://www.nlc.info/app/edb/event/49984
Felicitas Macgilchrist ist Professorin für „Digitale Bildung in der Schule“ an der Universität Oldenburg und Leiterin des Relabs. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen digitaler Kultur und Bildung mit Fokus auf den ethischen, sozialen und politischen Dimensionen digitaler Technologien im schulischen Kontext.
ANMELDUNG: Eine Anmeldung zu jeder einzelnen Veranstaltung ist über die NLC möglich. Nutzen Sie den Link unter dem jeweiligen Vortrag. Diese können einzeln gebucht werden.