Das Medienzentrum hat in Zusammenarbeit mit den Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ein großes Softwarepaket für Medienbildung zusammengestellt. Dieses ist ab sofort kostenlos auf der Webseite des Medienzentrum erhältlich.

Jugendarbeit ohne Medieneinsatz – das ist geradezu undenkbar. Eben mal kurze Videos mit der richtigen Software professionell schneiden oder eigene Podcast- und Hörspiele gestalten oder Jugendlichen den Einstieg in Grafikbearbeitung und Programmieren bieten – diese Möglichkeiten will das Medienzentrum des Landkreises Harburg erleichtern. Das Medienzentrum bietet dazu kostenlos ein Paket offener Software für Medien-Bildungsprozesse auf Kleinstcomputern. Das Medienzentrum hat das Softwarepaket in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zusammengestellt. Es kann kostenlos von interessierten Institutionen, aber auch für private Zwecke heruntergeladen und genutzt werden.

Das Paket beinhaltet neben einem kompletten Office-Paket auch Software für Videoschnitt, Podcasting- und Hörspielproduktion, 3D Druck, Robotik, Programmierung und auch Grafikbearbeitung. Damit bietet das Paket eine Vielzahl von Lösungen, die in Medienbildung benötigt werden. „Das Ganze läuft auf kleinen Minicomputern, die mit Maus und Tastatur knapp 100 Euro kosten“, stellt Martin Berthold, Techniker am Medienzentrum die weiteren Vorzüge des Systems heraus.

 

 

Brüggemann mit 2 Raspberry Pi 400 Systemen

Brüggemann mit 2 Raspberry Pi 400 Systemen

„Offene Bildungsprozesse benötigen offene Bildungsmedien, die wir nach unseren Bedarfen verändern und anpassen können“, erklärt Ekkehard Brüggemann, Leiter des Medienzentrums des Landkreis Harburg und Medienpädagogischer Berater des NLQ. „Somit versuchen wir grundsätzlich Herausforderungen in Bildung mit offenen und nachhaltigen Lösungen anzugehen und wollen möglichst nur bei spezifischeren Anforderungen auf digitale Speziallösungen von Verlagen und Softwareunternehmen zurückgreifen.“

Die Strategie, freie Software für Bildung einzusetzen, soll in Zukunft im Labor „DIGILAB“ des Medienzentrums weiter umgesetzt werden. Das „DIGILAB“ entsteht im Medienzentrum in Hittfeld. Dazu wird das gut 170 Quadratmeter große, bisherige Lernzentrum des Gymnasiums Hittfeld umgebaut. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Hier sollen sowohl Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz gestärkt und vor allem auch Angebote für pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen gemacht werden. Das Land hat das Medienzentrum für dieses beispielhafte Projekt als Digitalen Ort Niedersachsen ausgezeichnet.

Die Softwaresammlung für den Raspberry PI 400 kann unter folgenden URLs heruntergeladen werden und steht kostenlos jedermann zur Verfügung:

BETA Version v2.06 NLQ VISION SCHULE special edition (vom 16.11.2022 – ersetzt alle vorherigen BETA-Versionen)

    • Update des Betriebssystems RaspberryOS mit Stand vom 16.11.2022
    • KAREL Programmierumgebung zum Lernen von Problemlösungskompetenz mit einer einfachen Programmiersprachen integriert
    • kleinere Fixes / alle Programme auf neusten Stand gebracht
    • Viele Kleinigeiten neu: Integration von Pico8 EDU – des weiteren Neuorganisation des Menues mit Unterrichtsfächern
    • Viele PHET Experimente eingefügt
    • TensorFlowLite integriert als nächster Schritt zur Implementation von Beispielen aus der KI/AI Forschung. Wir nutzen hierzu die TensorflowLite Distribution von PINTO0309. Ein erstes Testscript (Bilderkennung) ist integriert und ist über das Menu erreichbar. Sie benötigen eine USB-Webcam, welche mit dem Raspberry PI kompatibel ist. Des weiteren sind viele kleine Updates integriert (siehe Readme).
    • GPIO4scratch iontegriert. Mit der hier integrierten Version kann kann man in der Web-Version von Scratch 3.0 die GPIO Pins des Raspberry PIs abfragen und somit in eigene Scratch-Projekte integrieren. Bitte testen!
    • BoxySVG Webapp wurde durch eine lokale Version ersetzt
    • mehrere doppelte Einträge aus dem Menü gelöscht
    • neues Programm: Zeichnung (Drawing)
    • neues Programm: Blockbench (Lowpoly 3D Objekte)
    • neues Programm: Kolourpaint
    • neues Programm: TILP (zum Linken von TI Taschenrechnern)
    • neues Programm: DOT-Matrix (einfache Zeichnungen)
    • neues Programm: Mattercontrol (für 3D Druck – Zeichnen und Slicen in einem Programm)
    • neuer Ordner: Kollaboartion. Wir haben die KITS.BLOG Werkzeuge als Webapps in das Image integriert. Die Werkzeuge eigenen sich sehr gut für kollaborative Prozesse in Gruppen
    • endlich Deutsche Sprache für LIBREOFFICE integriert
    • Wichtiger Hinweis: Das OPENAI GPT3 Beispiel ist derzeit leider defekt (es hat Änderungen an der API gegeben die wir leider nicht beeinflussen können). Wir hoffen, dass wir bald ein Update anbieten können. Schaut gerne hier immer wieder mal vorbei…

Download 2022_11_16_DIGILAB_RASPI_v2.06b.7z (5.54 GB) Download 2022_11_16_DIGILAB_RASPI_v2.06.txt (1kb)

vorherige Versionen:

v2.01

Download 2022_03_22_DIGILAB_RASPI_v2.0.1.7z (4.85 GB) Download 2022_03_22_DIGILAB_RASPI_v2.0.1.txt (1kb)

Das Image muss mit 7-zip ausgepackt werden. Eine Anleitung, wie man das Image auf eine SD-Karte schreiben kann steht in der Liesmich Datei im Archiv. Bei Probleme können Sie sich gerne an technik@medienzentrum-harburg.de wenden

Welche Programme können in diesem Image sofort genutzt werden ?

  • 3D Druck: Prusa Slicer, Cura Slicer, TinkerCAD, Thingiverse, BlocksCAD,
    STL Finder, Yeggi – alle Programme voreingestellt für Sovol SV01
  • Robotik: Niryo Studio, Robot Simulator (Robokind Stiftung)
  • Entwicklung: BlueJ, Geany, Mathematica Suite (inkl. Wolfram), Turbowarp,
    Scratch 3, Sense HAT, SonicPI, Thonny Phyton IDE, Arduino IDE,
    Microblocks Editor, Karel Programmier Lern-Umfeld
  • Bildung: Geogebra Suite, LeoCAD
  • Büro: LibreOfice Suite, Calibre Suite
  • Internet: Chromium, Firefox ESR – beide mit Ublock origin und Decentraleyes
  • Unterhaltungsmedien: Audacity, KDENLive, OBS Studio, VLC, MuseScore
  • Grafik: Flameshot, FreeCAD, GIMP, ImageMagick, Inkscape, LibreCAD, OpenSCAD
  • Spiele: Minetest, weitere kleine Spiele
  • Sonstiges: Eeschema, Gerbview, KiCAD, PCB Calculator, Pcbnew

Christian Schlöndorf, Leiter des Fachbereichs „Medienbildung“ am NLQ

Christian Schlöndorf, Leiter des Fachbereichs „Medienbildung“ am NLQ

„Ich empfinde solche Initiativen als sehr gewinnbringend! Wir sind wahnsinnig gespannt auf das Feedback der Lehrkräfte und freuen uns auch über Mitstreiter für weitere Entwicklungen!“
Christian Schlöndorf, Leiter des Fachbereichs „Medienbildung“ am NLQ.

ACHTUNG: Mit dem Anklicken des obigen Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Daten
von Ihrem System an andere Zuschauerinnen und Zuschauer dieses Videos übermittelt werden können.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Medienzentrums