Computerspiele sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Durch den Einsatz digitaler Spiele im Unterricht oder in Projekten kann ein direkter Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen hergestellt werden, denn fast alle von ihnen spielen in ihrer Freizeit – ob an Konsolen, über das Internet oder mobil.
Wenn Lehrer sorgfältig ausgewählte Spiele in ihren Unterricht integrieren, können sie das Engagement der Schüler steigern und einen modernen Unterricht gestalten, der an die Bedürfnisse der digitalen Zukunft angepasst ist. Durch den Einsatz von Spielen, auch im Unterricht, können Schüler ihre Problemlösungsfähigkeiten, ihr kritisches Denken und ihr strategisches Handeln entwickeln. Darüber hinaus können Spiele Kreativität, Innovationsgeist und soziale Kompetenzen fördern.
Da das Angebot an Spielen für den pädagogischen Einsatz ständig wächst, wollen wir hier eine Einstiegshilfe liefern. Anlass ist die Veröffentlichung des Spiels „Ezra & Alex”, welches mit umfassendem Lehrmaterial daherkommt und das zweite Spiel des Landesverbandes Kinder- und Jugendfilm Berlin e. V. ist:
Kaum ein Thema erweist sich im Kontext des Gemeinschaftskunde- bzw. Politikunterrichts als so bedeutsam wie das der Demokratiebildung und der damit einhergehenden politischen Urteilsbildung. In Zeiten von Fake News nimmt die Polarisierung von Meinungen zu. Social-Media-Plattformen ermöglichen die Verbreitung entsprechender Videos oder Bilder so einfach wie nie zuvor. Doch gerade für junge Schüler*innen bleiben die Prozesse der politischen Urteilsbildung oftmals abstrakt und die Einflussmöglichkeiten von TikTok, YouTube, Instagram und Co. sind weit entfernt von der eigenen politischen Realität. Das Spiel EZRA & ALEX liefert daher einen Anhaltspunkt dazu, wie politische Urteilsbildung im Kleinen funktioniert und welche lebensweltlich relevanten Prozesse von dieser beeinflusst werden – nicht nur im eigenen Straßenzug, sondern auch in der eigenen Familie.
Das Spiel ist für Schüler im Alter zwischen 10 und 13 Jahren geeignet.
Download des Begleitmaterials:
https://kijufi.de/wp-content/uploads/2025/01/Handreichung_EZRA_ALEX_2025_klein.pdf
Direkt im Browser spielen:
https://kijufi.de/2025/07/28/ezra-alex/
Download im Apple Appstore:
https://apps.apple.com/de/app/ezra-alex/id6741358057
Weitere kostenlose Spiele können z.B. hier in der Informationsdatenbank gefunden werden:
https://games-im-unterricht.de/games-und-konzepte/kostenlos
Die Stiftung Digitale Spielkultur hat 2022 ebenfalls eine kleine Handreichung veröffentlicht:
https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/app/uploads/2022/09/Broschuere-Digitale-Spielewelten.pdf