Lebenswelten sind Medienwelten, Medienwelten sind Lebenswelten

Zahlen und Fakten aus der Forschung

Quantitatives

Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest erhebt jährlich eine der umfangreichsten repräsentativen, quantitativen Studien:

„Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt. Neben einer aktuellen Standortbestimmung sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien und Ansatzpunkten für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit dienen.

Die JIM-Studie ist als Langzeitprojekt angelegt. So werden einerseits allgemeine Entwicklungen und Trends kontinuierlich abgebildet und dokumentiert, gleichzeitig werden in den einzelnen Untersuchungen spezifische Fragestellungen realisiert, um aktuelle Medienentwicklungen aufzugreifen.“

Die gesamte JIM-Studie 2019 ist hier einsehbar www.mpfs.de/studien/jim-studie/2019/. Hier ein paar ausgewählte Ergebnisse der Studie:

 

Qualitatives

Das JFF – Institut für Medienpädagogik untersucht mit qualitativen Erhebungsmethoden das Online-Handeln von jungen Jugendlichen.

„ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von Zehn bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten. Die Monitoring-Studie des Projekts geht folgenden Fragen nach:

  • Welche Online-Angebote stehen aktuell bei den Zehn- bis 14-Jährigen hoch im Kurs?
  • In welcher Weise nutzen sie die Online-Angebote?
  • Wie schätzen sie Online-Angebote in Hinblick auf Risiken ein?
  • Welche Strategien haben sie im Umgang mit Online-Risiken entwickelt?
  • Welche Unterstützung wünschen sie sich in Bezug auf Online-Risiken?

In der Monitoring-Studie kommen qualitative Erhebungsmethoden in Kleingruppen zum Einsatz. Es werden ca. 80 bis 100 Heranwachsende pro Jahr befragt. Im Jahr 2020 steht die Altersgruppe der Zehn- bis Zwölf-Jährigen im Zentrum, im Jahr 2021 die der Zwölf- bis 14-Jährigen. Die Ergebnisse werden in Form von Short Reports veröffentlicht.“

Eine Übersicht über alle Reports und weiteres Material findet ihr hier act-on.jff.de. Hier ein paar ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen der vergangenen Studien:

 

Aufgabe

Wir haben uns nun theoretische Grundlagen und Forschungsergebnisse der Medienpädagogik angeschaut und kennengelernt. Versuchen wir nun, das Gelesene auf die eigene Arbeit zu reflektieren.

  1. Öffnet bitte folgendes Etherpad yopad.eu/p/workshopgrundlagenmp
  2. und versucht die hinterlegte Frage zu beantworten, indem Ihr Eure Gedanken in das Pad schreibt.

Falls Ihr Fragen habt, kontaktiert mich sehr gerne jederzeit über unsere Gruppe, Mail oder Telefon. Viel Spaß!

 

Zurück zu „Medienpädagogische Grundlagen (1)“

Zurück zur Übersicht