Die Auftaktveranstaltung beschäftigt sich mit grundlegenden Überlegungen zur Medienethik in Schule und Bildung. Wir wollen gemeinsam die Chancen und Herausforderungen bildungsrelevanter Fragestellungen, die sich anhand der Digitalisierung ergeben, an der Schnittstelle von Medienethik und Politischer Bildung sowie Medienethik und Informatischer Bildung diskutieren. Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aus der außerschulischen Bildung, Experten aus Wissenschaft und Unterricht Programm 02.05.2017 19:00-20:00 Podiumsdiskussion zum Thema „Medienethik in Schule und Bildung“ 20:30 get together 03.05.2017 09:00-10:00 Anmeldung und Begrüßungskaffee 10:00 Begrüßung (NLQ FB35) 10:15-10:45 Eröffnungsvortrag „Medienethik in Schule und Bildung“ (Prof. Matthias Rath, PH Ludwigsburg | Dr. Nina Köberer, NLQ) 10:45-12:30 Panel 1: Medienethik und Politische Bildung 10:45-11:30 Medienkompetenz in der politischen Bildung (Prof. Thomas Goll, TU 11:30-12:00 Minecraft im Unterricht (Jörg Steinemann, mpB NLQ) 12:00-12:30 Podium/Gespräch mit den Vortragenden 12:30 Mittagsimbiss 13:45-15:30 Panel 2: Medienethik und Informatische Bildung 13:45- 14:30 Ethische Aspekte der informatischen Medienbildung (Prof. Karsten Weber, OTH Regensburg) 14:30-15:00 Algorithmen im Unterricht (Ekkehard Brüggemann | Maik Riecken, mpB NLQ) 15:00-15:30 Podium/Gespräch mit den Vortragenden ab 15:30 Austausch bei Kaffee und Kuchen Moderation: Nina Lindlahr Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage: http://nibis.de/nibis.php?menid=9744 Anbei der VeDaB-Link zur Anmeldung: |